DATENSCHUTZRICHTLINIE

 

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf. (nachfolgend bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“, verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

 

Verantwortliche Stelle

 

Verantwortlich für die Einhaltung des Datenschutzes unseres Onlineangebotes ist: Einkommensteuerhilfe / Rieger Steuerberatung, zu Hd. Frau C. Rieger, Im Trutz Frankfurt 23, 60322 Frankfurt am Main, Deutschland.

 

Gerne unterstützen wir Sie bei allen Datenschutzanfragen. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: customer-service@einkommensteuerhilfe.com

 

Arten der verarbeiteten Daten:
 
· Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), 
· Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern), 
· Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Videos), 
· Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), 
· Zahlungsdaten (z. B. Bankdaten, Zahlungshistorie), 
· Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), 
· Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen). 
 
Verarbeitung besonderer Datenkategorien (Art. 9 Abs. 1 DSGVO): 
 
Es werden grundsätzlich keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet, es sei denn, diese werden vom Nutzer zur Verarbeitung übermittelt, etwa durch Eingabe in Online-Formulare.
 
Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen: 
 
· Kunden, 
· Interessenten, 
· Kooperationspartner, 
· Bewerber, 
· Besucher und Nutzer des Onlineangebotes. 
 
Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.
 
Zweck der Verarbeitung:
 
· Bereitstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Funktionen. 
· Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenbetreuung. 
· Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern. 
· Marketing, Werbung und Marktforschung. 
· Sicherheitsmaßnahmen.
 
1. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
 
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
 
2. Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzrichtlinie
 
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (zum Beispiel Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
 
3. Sicherheitsmaßnahmen
 

a)    Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DSGVO). 

 

b)    Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server (Host Squarespace). 

4. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
 

a)    Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (beispielsweise, wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (beispielsweise, beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).  

 

b)    Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. 

5. Übermittlungen in Drittländer
 

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. Das heißt, die Verarbeitung erfolgt zum Beispiel auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“). 

Eine Übermittlung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten erfolgt in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Mail-Chimp, Hotjar, Microsoft, Outbrain, Taboola, Zendesk, ReferralMagic, Sentry: Indem Sie weitere Cookies akzeptieren, willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. 

6. Rechte der betroffenen Personen
 

a)    Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO. 

 

b)    Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. 

  

c)    Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. 

 

d)    Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. 

 

e)    Sie haben ferner gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. 

  
7. Widerrufsrecht
 
Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung gemäß 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
 
8. Widerspruchsrecht
 

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. 

 

9. Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
 

a)    Wir setzen auf unserer Website für verschiedene Zwecke Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei mit Informationen, die durch Ihren Browser übermittelt und auf Ihrem Rechner gespeichert wird.  

 

b)    Sie können die Verwendung von Cookies auch in Ihrem Browser steuern und Cookies selbst jederzeit löschen. Cookies können erforderlich für die Funktionalität bzw. die Verbesserung der Nutzung der Website sein. 

 

c)    Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. 

 

d)    Zusätzlich zur Möglichkeit, die Speicherung von Cookie im Allgemeinen in den Einstellungen Ihrer Browser-Software zu verhindern, bieten die einzelnen Cookies meist eine eigene Möglichkeit, sie zu blocken bzw. zu deaktivieren. Dies ist dann nachfolgend jeweils so dargestellt. 

 

e)    Der Einsatz technisch notwendiger Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung unserer Website oder aufgrund von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. 

 

f)      Technisch erforderliche Cookies werden in der Regel beim Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies), in anderen Fällen erst nach einiger Zeit (Persistent-Cookies). Die Speicherdauer von Persistent Cookies wird vom Anbieter bestimmt und kann von Ihnen beispielsweise in Ihrem Browser eingesehen werden. 

 

g)    Für sog. nicht notwendige Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erforderlich (vergleiche § 25 Abs. 1 TTDSG). Diese holen wir über ein sogenanntes Cookie-Banner ein. 

 

h)    Technisch bedingte Cookies dienen dazu, Ihnen zusätzliche Funktionalitäten oder eine komfortablere Nutzung der Website zu ermöglichen, beispielsweise durch Speicherung ihrer Länder- oder Spracheinstellung. Auch die technisch bedingten Cookies werden in der Regel beim Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies), in anderen Fällen aber erst nach längerer Zeit (Persistent-Cookies). Die Speicherdauer kann in Ihrem Browser eingesehen werden.  

 

i)      Nicht erforderliche Cookies dienen regelmäßig der Analyse- und Auswertung der Nutzerexperience. Damit können wir unsere Angebote besser auf die Wünsche unserer Nutzer anpassen. Dabei erfahren wir beispielsweise, wie oft bestimmte Funktionalitäten genutzt oder Inhalte gelesen werden oder ob Sie über eine von uns geschaltete Werbeanzeige zu uns gekommen sind. Wir nutzen diese Daten um die Nutzbarkeit dieser Website sowie die Attraktivität der Leistungen weiter zu verbessern.

 

j)      Diese Cookies werden nur im Falle einer von Ihnen erteilten Einwilligung verwendet. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ (externer Link) oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ (externer Link) erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden, sowie über diesen Link. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

10. Löschung von Daten
 

a)    Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das heißt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt zum Beispiel für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

 

b)    Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.). 

11. Erbringung vertraglicher Leistungen
 

a)    Wir verarbeiten Bestandsdaten (beispielsweise, Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (beispielsweise, in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich. 

 

b)    Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen, indem sie insbesondere ihre Rechtsfragen einsehen können. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen oder anderen gesetzlichen Gründen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt den Nutzern, Ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen. 

 

c)    Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. 

 

d)    Wir verarbeiten Nutzungsdaten (beispielsweise, die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (beispielsweise, Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke in einem Nutzerprofil, um den Nutzer zum Beispiel besondere Angebote ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungen einzublenden. 

 

e)    Bei kostenpflichtigen Leistungen verarbeiten wir Ihre Nutzerdaten, insbesondere Zahlungsdaten (Konto-, Kreditkarten-, und andere Bankdaten) auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies geschieht zum Zwecke der Vertragsdurchführung (Zahlungsabwicklung / Buchhaltung). Insoweit erforderlich werden Ihre Zahlungsdaten für die Zahlungstransaktion sowie zur Abrechnung an Dienstleister (Kreditinstitute, Buchhaltungsdienstleister) übermittelt beziehungsweise direkt von diesen verarbeitet. 

 

f)      Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht). Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung erhalten. 

12. Kontaktieren Sie uns
 

a)    Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. 

 

b)    Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Anfragen von Kunden, die über ein Kundenkonto verfügen, speichern wir dauerhaft und verweisen zur Löschung auf die Angaben zum Kundenkonto. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht). 

13. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
 

a)    Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. 

 

b)    Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (zum Beispiel zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. 

 
14. Online-Präsenz in sozialen Medien
 

a)    Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.  

 

b)    Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wird die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, beispielsweise, Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden. 

15. Cookies & Reichweitenmessung
 

a)    Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.  

 

b)    Wir verwenden „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Onlinepräsenz abgelegt werden (zum Beispiel um die Speicherung Ihres Login-Status oder die Warenkorbfunktion und somit die Nutzung unseres Onlineangebotes überhaupt ermöglichen zu können). In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beendet haben und sich zum Beispiel ausloggen oder den Browser schließen. 

 

c)    Über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung werden die Nutzer im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert. 

 

d)    Die Cookies die für den Betrieb unserer Internetseite zwingend notwendig sind, also ohne die, unsere Internetseite nicht dargestellt werden kann, setzen wir zu diesem Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein. Diese werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die Cookies die für die Abwicklung von Verträgen oder zum vertraglich vereinbarten Gebrauch unserer Internetseite erforderlich sind, setzen wir des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ein. Diese werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Der Einsatz von nicht wie oben bezeichneten erforderlichen Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit sofortiger Wirkung widerrufen werden. Gehen Sie dazu in die Einstellungen Ihres genutzten Browsers und wählen „Browserdaten löschen“ aus hierbei müssen Sie „Cookies und andere Webseitendaten“ ausgewählt haben und diese dann entfernen. 

 

e)    Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers oder der Website gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. 

 

f)      Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative http://optout.networkadvertising.org/ (externer link) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite http://www.aboutads.info/choices (externer Link) oder die europäische Webseite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (externer Link) widersprechen. 

16. Google Analytics
 

a)    Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google erhebt dafür über ein Cookie Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) in den USA, und speichert die Informationen. Wir setzen Google Analytics allerdings ausschließlich mit einer Anonymisierungsfunktion ein, bei der die IP-Adresse vor Übermittlung von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Google analysiert die erhobenen Informationen und übermittelt uns Reports über die Nutzungsaktivitäten auf unserer Website. und erbringt hierzu weitere Dienstleistungen uns gegenüber. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.  

 

b)    Sie können neben der Blockade sämtlicher Cookies durch Ihren Browser die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de (externer Link)

 

c)    Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=d (externer Link)

17. Google Re/Marketing-Dienste
 

a)    Wir setzen auf Grundlage ihrer Einwilligung zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, („Google“) ein. 

 

b)  Google unterwirft sich mit den Standardvertragsklauseln dem europäischen Datenschutz und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. 

 

c)  Es besteht hinsichtlich der Verwendung der Daten eine gemeinsame Verantwortung hinsichtlich der Datenverarbeitung zwischen Google und uns gem. Art 26 DSGVO. Wir haben mit Google vereinbart, dass die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung der Daten wir übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung der Daten erfüllen (unter anderem Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer zum Beispiel Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, das heißt, eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden. 

 

d)  Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. Das heißt, Google speichert und verarbeitet beispielsweise nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. Das heißt, aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert. 

 

e)  Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört unter anderem das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. 

 

f)   Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird. 

 

g)  Ebenfalls können wir den Dienst „Google Optimizer“ einsetzen. Google Optimizer erlaubt uns im Rahmen so genannten "A/B-Testings" nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.). Für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur pseudonyme Daten der Nutzer verarbeitet. 

 

h)  Ferner können wir den "Google Tag Manager" einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten. 

 

i) Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads (externer Link), die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy (externer Link) abrufbar. 

 

j)   Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated (externer Link).

 
18. Zusätzliche Datenschutzhinweise bei der Nutzung von X (im Folgenden Twitter genannt)
 
Einkommensteuerhilfe nutzt für den Kurznachrichtendienst die technische Plattform und Dienste von Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. 
 
a)   Verantwortung
 
Für die Datenverarbeitung von außerhalb der USA lebenden Personen ist Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland verantwortlich.
 
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Kurznachrichtendienst Twitter und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung interaktiver Funktionen (z. B. Teilen, Bewerten).
 
Einkommensteuerhilfe hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Einkommensteuerhilfe verfügt zudem über keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
 
b)   Von Twitter verarbeitete Daten
 

Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter:

·      https://twitter.com/de/privacy (externer Link).

 

Die Twitter Inc. hat sich den Grundsätzen des EU-US Privacy Shield verpflichtet. Näheres dazu finden Sie unter:

·      https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active (externer Link).

 

Mit der Verwendung von Twitter werden Ihre personenbezogenen Daten von der Twitter Inc. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Twitter Inc. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.

 

Twitter verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren.

 

Zum anderen wertet Twitter aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

 

Zur Auswertung benutzt die Twitter Inc. unter Umständen Analyse-Tools wie Twitter- oder Google-Analytics.

 

Einkommensteuerhilfe hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch die Twitter Inc. und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von der Twitter Inc. für den Account von Einkommensteuerhilfe eingesetzt werden, hat Einkommensteuerhilfe dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Tweet-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Tweet, sind für Einkommensteuerhilfe über den Account einsehbar. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserem Twitter-Account zu verhindern oder abzustellen.

 

Schließlich erhält Twitter auch Informationen, wenn Sie zum Beispiel Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

 

Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

 

Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, der eine europäische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser nach eigener Lesart nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Aufgrund des Niederlassungsprinzips in Art. 3 Abs. 1 DSGVO ist Twitter Inc. aber an die Regelungen der DSGVO gebunden.

 

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:

·      https://support.twitter.com/articles/105576# (externer Link)

·      https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz (externer Link)

·      Über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können, können Sie sich hier informieren: https://support.twitter.com/articles/20172711# (externer Link)

·      Informationen über die von Twitter zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier:
https://twitter.com/your_twitter_data (externer Link)

·      Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen):
https://twitter.com/personalization (externer Link)

·      Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy (externer Link)

·      https://support.twitter.com/articles/20170320# (externer Link)

 

c)   Einbindung eines Twitter-Buttons
 

Unsere Internetpräsenz nutzt sog. Social Plugins des sozialen Netzwerkes twitter.com ("Twitter"). Twitter wird von der Twitter Inc.,795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA betrieben. Detaillierte Hinweise zu den Funktionen der einzelnen Plugins und deren Erscheinungsbild finden Sie auf der folgenden Webseite: https://dev.twitter.com/docs/twitter-for-websites. (externer Link)

Diejenigen Webseiten unserer Internetpräsenz, die Twitter Social Plugins enthalten, stellen über Ihren Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter her, wenn sie von Ihnen geöffnet werden. An Twitter wird dadurch die Information übermittelt, dass die das Social Plugin enthaltende Seite unseres Internetangebots von Ihnen aufgerufen wurde. Soweit Sie zu diesem Zeitpunkt bei Twitter eingeloggt sind, können der Besuch unserer Seiten sowie sämtliche Ihrer Interaktionen im Zusammenhang mit den Social Plugins (z.B. Klicken des "Twittern"-Buttons) Ihrem Twitter-Profil zugeordnet und bei Twitter gespeichert werden. Selbst wenn Sie kein Twitter-Profil haben, ist nicht auszuschließen, dass Twitter Ihre IP-Adresse speichert.

 

Hinsichtlich des Zwecks und Umfangs der Datenerhebung sowie der Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter verweisen wir auf die Twitter-Datenschutzrichtlinie. Dort finden Sie außerdem eine Übersicht der Einstellungsmöglichkeiten in Ihrem persönlichen Twitter-Profil zum Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihre damit zusammenhängenden Rechte.

 

Um zu verhindern, dass Twitter die oben genannten Daten durch Ihren Aufenthalt auf unserem Internetangebot sammelt, loggen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Seite bei Twitter aus. Um einen generellen Zugriff von Twitter auf Ihre Daten auf unseren und auf sonstigen Webseiten zu verhindern, können Sie Twitter Social-Plugins durch ein Add-On für Ihren Browser (z.B. "Twitter-Blocker", https://disconnect.me (externer Link)) ausschließen.

 

d)  Von Einkommensteuerhilfe verarbeitete Daten

 

Auch Einkommensteuerhilfe verarbeitet Ihre Daten. Die von Ihnen bei Twitter eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns insofern verarbeitet, als wir Ihre Tweets gegebenenfalls re-tweeten oder auf diese antworten oder auch von uns aus Tweets verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Twitter veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht.

 

f)  Ihre Rechte

 

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter der dem oben genannten Kontakt erreichen. Ihre Rechte insbesondere auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten können Sie bei der jeweiligen Dienststelle geltend machen, deren Twitter-Account sie nutzen.

 

Diese Datenschutzinformation wird in der jeweils geltenden Fassung angezeigt. Der entsprechende Link wird über den Twitter-Account regelmäßig mitgeteilt.

f)   Einkommensteuerhilfe kann X Ads nutzen
 
Einkommensteuerhilfe kann X Ads als Marketinginstrument nutzen. Die Datenschutzkontrolle hierfür finden Sie hier: https://help.x.com/de/safety-and-security/privacy-controls-for-tailored-ads (externer Link)
 
Weitere Informationen zum Deaktivieren des Erhalts interessenbezogener Werbung von anderen Unternehmen finden Sie unter optout.aboutads.info und www.networkadvertising.org/choices. Wenn Sie online sind, können Sie Google Analytics auch deaktivieren, indem Sie das Google Opt-Out-Browser-Add-on installieren und interessenbezogene Google-Anzeigen über die Anzeigeneinstellungen von Google deaktivieren.
 
Wenn Sie nicht möchten, dass X Ihre Aktivitäten auf X mit anderen Online-Aktivitäten von Partnern von X kombiniert, um Ihnen interessenbasierte Werbung zu zeigen, gibt es verschiedenen Möglichkeiten dies zu deaktivieren:
  • Mit Ihren X-Einstellungen: Besuchen Sie die Anzeigeneinstellungen und deaktivieren Sie die Option „Personalisierte Anzeigen“.
  • Im Internet: Sie können das Consumer Choice Tool der Digital Advertising Alliance unter optout.aboutads.info besuchen, um die Anzeige interessenbasierter Anzeigen von X in Ihrem aktuellen Browser zu deaktivieren.
 
19. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
 

a)    Wir setzen auf Grundlage ihrer Einwilligung zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie beispielsweise Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können. 

 

b)    Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, zum Teil bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:
- Externe Schriftarten von Google, LLC., https://www.google.com/fonts (externer Link) („Google Fonts“). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy (externer Link), Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated (externer Link)

 
20. Integration von LinkedIn
 

Wir setzen auf Grundlage ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO auf unserer Internetseite die Plug-ins der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Sie erkennen die Plug-ins an dem LinkedIn-Logo. 

Das Plug-in stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den LinkedIn -Servern her. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plug-in an die Server von LinkedIn übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy (externer Link), Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out (externer Link)

Das Plug-in informiert LinkedIn darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft. 

Nutzen Sie die Funktionen des Plug-ins - etwa indem Sie den LinkedIn-Button verwenden - werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an LinkedIn übermittelt. 

Möchten Sie verhindern, dass LinkedIn diese Daten mit Ihrem LinkedIn-Account verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei LinkedIn aus und löschen Sie die gespeicherten Cookies.

 
21. Squarespace
 
Squarespace, unser Webhost, stellt die folgenden besonderen Informationen zu unserer Sparespace-Website zur Verfügung:
 
a)  Analytik
Diese Website sammelt personenbezogene Daten, um unsere Website-Analysen durchzuführen, darunter:
 
· Informationen zu Ihrem Browser, Netzwerk und Gerät
· Webseiten, die Sie besucht haben, bevor Sie auf diese Website gelangten
· Ihre IP-Adresse
 
Diese Informationen können auch Details über Ihre Nutzung dieser Website umfassen, einschließlich:
 
· Klicks
· Interne Links
· Besuchte Seiten
· Scrollen
· Suchen
· Zeitstempel
 
Wir geben diese Informationen an Squarespace, unseren Website-Analyseanbieter, weiter, um mehr über den Website-Verkehr und die Website-Aktivität zu erfahren.
 
b)  Cookies
 
Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Dabei handelt es sich um kleine Dateien oder Textteile, die auf ein Gerät heruntergeladen werden, wenn ein Besucher auf eine Website oder App zugreift. Informationen zum Anzeigen der auf Ihrem Gerät abgelegten Cookies finden Sie unter den von Squarespace verwendeten Cookies: https://www.squarespace.com/cookie-policy (externer Link)
 
  • Es werden immer notwendigen und erforderlichen Cookies verwendet, die es Squarespace, unserer Hosting-Plattform, ermöglichen, Ihnen diese Website sicher bereitzustellen. 
  • Diese Analyse- und Leistungscookies werden auf dieser Website, wie unten beschrieben, nur verwendet, wenn Sie unser Cookie-Banner akzeptieren. Diese Website verwendet Analyse- und Leistungscookies, um den Website-Verkehr, die Aktivität und andere Daten anzuzeigen.
 
c)  Besucherdaten
 
Wenn Sie auf dieser Website etwas kaufen, erheben wir zur Abwicklung der Bestellung personenbezogene Daten von Ihnen. Wir können Informationen wie Ihre sammeln:
 
· Rechnungs- und Lieferadresse
· Einzelheiten zu Ihrem Kauf 
· E-Mail-Adresse
· Name
· Telefonnummer
 
Wir geben diese Informationen an Squarespace, unseren Hosting-Anbieter für Online-Shops, weiter, damit dieser uns Website-Dienste anbieten kann.
 
Unser Zahlungsabwickler Stripe erfasst auch Zahlungsinformationen von Ihnen. Deren Datenschutzbestimmungen können Sie unter https://stripe.com/de/privacy (externer link) nachlesen.
 
Während Sie zur Kasse gehen, vervollständigt diese Website möglicherweise automatisch Ihre Liefer- und Rechnungsadresse, indem sie Ihre Eingaben mit der Google Places-API teilt und Ihnen Vorschläge zur Verbesserung Ihres Kauferlebnisses zurücksendet.
 
d)  Formularblockeinreichungen
 
Wenn Sie über ein Webformular Informationen an diese Website übermitteln, erfassen wir die im Webformular angeforderten Daten, um Ihre Eingaben zu verfolgen und darauf zu reagieren. Wir geben diese Informationen an Squarespace, unseren Hosting-Anbieter für Online-Shops, weiter, damit dieser uns Website-Dienste anbieten kann. 
 
e)  Für Abonnenten der Mitgliederseite
 
Wenn Sie sich auf dieser Website anmelden und eine Mitgliedschaft erwerben, erfassen wir personenbezogene Daten von Ihnen, um den Zugriff auf Ihre Mitgliedsseiten zu ermöglichen. Wir können Informationen wie Ihre sammeln:
 
· Rechnungs- und Lieferadresse
· Details zu Ihrem Abonnement
· E-Mail-Adresse
· Name
· Telefonnummer
 
Wir geben diese Informationen an Squarespace, unseren Website-Hosting-Anbieter, weiter, damit dieser uns exklusive Hosting-Dienste für Mitglieder-Websites anbieten kann.
 
Während Sie zur Kasse gehen, vervollständigt diese Website möglicherweise automatisch Ihre Liefer- und Rechnungsadresse, indem sie Ihre Eingaben mit der Google Places-API teilt und Ihnen Vorschläge zur Verbesserung Ihres Kauferlebnisses zurücksendet.
 
f)  Für Website-Besucher
 
Diese Website wird von Squarespace gehostet. Squarespace erfasst personenbezogene Daten, wenn Sie diese Website besuchen, darunter:
 
· Informationen zu Ihrem Browser, Netzwerk und Gerät
· Webseiten, die Sie besucht haben, bevor Sie auf diese Website gelangten
· Webseiten, die Sie auf dieser Website ansehen
· Ihre IP-Adresse
 
Squarespace benötigt die Daten, um diese Website zu betreiben und seine Plattform und Dienste zu schützen und zu verbessern. Squarespace analysiert die Daten in entpersonalisierter Form.
 
g)  Zur Nutzung von Share-Buttons (siehe Erläuterungen oben)
 
Diese Website enthält Schaltflächen zum Teilen, mit denen Sie Seiten oder andere Inhalte dieser Website an die folgenden Drittanbieterdienste weitergeben können: [Twitter (X), LinkedIn]. Wenn Sie auf eine „Teilen“-Schaltfläche klicken, erhalten diese Dritten möglicherweise Ihre personenbezogenen Daten, darunter:
 
· Informationen zu Ihrem Browser, Netzwerk und Gerät
· Details zu der Webseite oder dem Inhalt, den Sie geteilt oder zum Teilen vorgeschlagen haben
· Ihre IP-Adresse
 
h)  Zur Nutzung von Blog-Kommentaren
 
Diese Website verfügt auf einigen Seiten über eine Kommentarfunktion, die es Ihnen ermöglicht, einen Kommentar abzugeben. Diese Website erfasst personenbezogene Daten, wenn Sie einen Kommentar posten, darunter:
 
· Ihr Name (der als Teil Ihres geposteten Kommentars angezeigt wird)
· Ihre E-Mail-Adresse (optional, um Sie zu informieren, wenn jemand auf Ihren Kommentar antwortet)
· Ihre Website-URL (optional)
 
Diese Website verfügt für einige Blog-Beiträge über eine „Gefällt mir“-Funktion, die es Ihnen ermöglicht, einen Beitrag zu „liken“. Diese Website erfasst personenbezogene Daten, wenn Ihnen ein Beitrag mit „Gefällt mir“ markiert wird, um zu verhindern, dass dieselbe Person während desselben Besuchs denselben Beitrag mit „Gefällt mir“ markiert, einschließlich:
 
· Informationen zu Ihrem Browser, Netzwerk und Gerät
· Details zu der Webseite oder dem Inhalt, den Sie geteilt oder zum Teilen vorgeschlagen haben
· Ihre IP-Adresse
 
i)  Kundenkonten
 
Wenn Sie auf dieser Website ein Kundenkonto erstellen, erfassen wir personenbezogene Daten, um unser Kauferlebnis und unseren Kundenservice zu verbessern.
 
Diese Informationen können Folgendes umfassen:
 
· Rechnungs- und Lieferadresse(n)
· Details zu Ihren Bestellungen 
· E-Mail-Adresse
· Name
· Telefonnummer
 
Wir geben diese Informationen an Squarespace, unseren Website-Hosting-Anbieter, weiter, damit dieser uns Website-Dienste anbieten kann.
 
j)  E-Mails zu abgebrochenen Warenkörben
 
Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden nach dem Verlassen Ihres Warenkorbs eine automatisierte E-Mail, wenn alle der folgenden Umstände zutreffen:
 
· Sie geben beim Bezahlvorgang Ihre E-Mail-Adresse ein oder sind in Ihrem Kundenkonto angemeldet.
· Sie legen ein Produkt, das vorrätig ist, in Ihren Warenkorb.
· Sie schließen Ihren Browser oder verlassen diese Website, ohne Ihren Kauf abzuschließen.
 
Sie können diese Nachrichten am Ende der E-Mail abbestellen.
 
Die E-Mail führt zurück zu dieser Website, wo Sie dort weitermachen können, wo Sie aufgehört haben, und Ihren Kauf abschließen können.
 
k)  Marketing-E-Mails
 
Wir senden Ihnen möglicherweise Marketing-E-Mails, von denen Sie sich abmelden können, indem Sie auf den Link am Ende der E-Mail klicken. Wir geben Ihre Kontaktinformationen an Squarespace, unseren E-Mail-Marketing-Anbieter, weiter, damit dieser diese E-Mails in unserem Namen versenden kann.
 
l)  Bestell- und Konto-E-Mails
 
Möglicherweise senden wir Ihnen E-Mails mit Nachrichten zu Ihrer Bestellung oder Kontoaktivität. Beispielsweise können wir Ihnen eine E-Mail senden, um Ihnen Folgendes mitzuteilen:
 
· Sie haben ein Kundenkonto erstellt
· Das Passwort Ihres Kundenkontos wurde zurückgesetzt oder aktualisiert
· Sie haben einen Kauf getätigt
· Ihre Bestellung wurde versandt
 
Es ist nicht möglich, diese Nachrichten abzubestellen.
 
Wir geben Ihre Kontaktinformationen an Squarespace, unseren Website-Hosting-Anbieter, weiter, damit dieser Ihnen diese E-Mails in unserem Namen senden kann.
 
m)  Schriftarten (siehe Erläuterungen oben)
 
Diese Website stellt Schriftartdateien von Google Fonts und Adobe Fonts bereit und rendert Schriftarten. Um Ihnen diese Website ordnungsgemäß anzuzeigen, können diese Dritten personenbezogene Daten über Sie erhalten, darunter:
 
· Informationen zu Ihrem Browser, Netzwerk oder Gerät
· Informationen über diese Website und die Seite, die Sie darauf ansehen
· Ihre IP-Adresse
 
n)  Terminplanung
 
Wenn Sie einen Termin vereinbaren, indem Sie auf dieser Website buchen, erfassen wir personenbezogene Daten von Ihnen, um die Buchung abzuschließen. Wir können Informationen wie Ihre sammeln:
 
· Name
· E-Mail-Adresse
· Telefonnummer
· Einzelheiten zu Ihrem Termin 
· Von Ihnen hochgeladene Dateien
 
Wir geben diese Informationen an Squarespace, unseren Planungsdienstleister, weiter, damit dieser uns Online-Buchungsdienste anbieten kann.
 
Die Datenschutzerklärung von Squarespace finden Sie hier:
 
https://de.squarespace.com/datenschutz?_gl=1*vtqmzh*_up*MQ..*_gs*MQ..&gclid=EAIaIQobChMIqemC6_qfigMVVZGDBx1VogL0EAAYASAAEgKzD_D_BwE&gclsrc=aw.ds (externer Link)
 
22. Beschwerden und Warnungen
 

Sollten Sie sich in Ihren Rechten verletzt oder anderweitig benachteiligt sehen, bitten wir Sie uns dies selbst mitzuteilen. Sie erhalten sodann eine persönliche individuelle Antwort. Im Rahmen Ihrer Schadensminderungspflicht weisen wir darauf hin, dass Kosten von einem durch Sie außergerichtlich beauftragten Anwalt, ohne vorherige Kontaktaufnahme, nicht von uns übernommen werden. Es besteht ausdrücklich kein Wille unsererseits, dass Sie einen Anwalt mit einer Unterlassungsaufforderung, Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung beauftragen. Auf einen mutmaßlichen Willen kann folglich nicht abgestellt werden.